Bekannt aus ZDF Volle Kanne!
Es gibt kaum etwas, das den Sommer besser einfängt als ein frischer Obstkuchen. Ob mit saftigen Erdbeeren, köstlichen Himbeeren, exotischer Kiwi oder süßen Pfirsichen – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Erhalte in Deiner Bestellung auch direkt in Rezept von Cynthia mit dabei.
FÜR GENERATIONEN GEMACHT
Eine Cynthia Barcomi Kitchenware Backform ist eine Backform fürs Leben – und darüber hinaus.
Cynthia hat sich für ihre Backformen ganz bewusst für Aluminium entschieden – weil es besonders langlebig ist. Sie besitzt sogar noch Backformen aus Aluminium, die einst ihrer Großmutter gehörten.
Und so wie Cynthia kannst auch Du Deine Cynthia Barcomi Kitchenware Backformen eines Tages weitergeben – von Generation zu Generation.
BESCHREIBUNG
Backe jedes Mal leichte und fluffige Obstkuchen mit der gewellten Cynthia Barcomi Kitchenware Obstkuchenform. Die Form hat einen geriffelten Rand und ist ideal für Gebäck und Biskuitkuchen, die für weiche Obstdesserts verwendet werden. Sie kann aber auch für Quiches, Tartes, Gebäck und andere Desserts verwendet werden.
Du bekommst mit der Form einen flachen Boden und einen Boden mit Vertiefung – entscheide selbst, ob Du für Deine Füllung bzw. Topping des Kuchens extra Platz mit einem vertieften Boden haben möchtest.
Mit einer Cynthia Barcomi Kitchenware Obstkuchenform musst Du Dein Gebäck nicht erst "blind backen” – stelle einfach sicher, dass Du den gefüllten Kuchen ohne Verzögerung in den heißen Ofen schiebst.
Die Obstkuchenform wird, wie alle unsere Backformen, in Handarbeit mit traditionellen Techniken aus unserem charakteristischen anodisiertem Aluminium in England hergestellt.
Tipp: Du musst diese Form vor der Verwendung nicht einbuttern, wenn Du einen Pie, eine Tarte oder eine Quiche darin backst. Denn der Teig hat an sich schon genug Fett. Zudem sind in Pie- oder Quiche-Teigen keine "klebrigen" Zutaten, wie beispielsweise Zucker, Schokolade oder Käse.
Bei anderen "Biskuitartigen" Teigen empfehlen wir die Form leicht einzubuttern.
Größe: 25 cm unten am Boden gemessen – oben misst die Form 27 cm Durchmesser
Frage zum Produkt? Du erreichst uns gerne hier im Chat. Wir antworten meist binnen wenigen Minuten und höchstpersönlich. Alternativ kannst Du uns auch eine E-Mail an post(a)cynthiabarcomi.com schicken und wir helfen Dir dort weiter.
Folge Cynthia Barcomi Kitchenware auf Instagram!
ZUSATZINFORMATION
MATERIAL: |
ANODISIERTES ALUMINIUM |
GARANTIE: |
25 JAHRE |
HERKUNFTSLAND: |
ENGLAND |
HITZEBESTÄNDIGKEIT: |
BIS 280°C |
SAUERTEIGBESTÄNDIG: |
JA |
KRATZFEST: |
DU KANNST BEDENKENLOS AUF DEN BACKFORMEN SCHNEIDEN. EIN MESSER KANN ZWAR LEICHTE SPUREN HINTERLASSEN, DIESE SCHADEN JEDOCH NICHT DER FUNKTION DER BACKFORM. |
REINIGUNG: |
WIR EMPFEHLEN DIE FORM PER HAND ZU WASCHEN. VIELE SPÜLMASCHINENREINIGER ENTHALTEN ÄTZENDE MITTEL, WELCHE DIE FORM CHEMISCH ANGREIFEN KÖNNEN. DIES BEEINTRÄCHTIGT DIE FUNKTION DER BACKFORM NICHT, KANN ABER LEICHTE VERFÄRBUNGEN HERVORRUFEN. |
Muss ich die Formen einfetten?
Das kommt darauf an, was Du backen möchtest und in welcher Form.
Zutaten wie beispielsweise Käse oder Zucker wirken beim Abkühlen regelrecht wie Kleber.
Daher empfehlen wir beim Backen mit den Biskuitbodenformen, Kastenformen und allen Formen, wo Du mit solchen Zutaten arbeitest – ja die Formen einzufetten.
Eine Pie- & Tarteform muss beispielsweise nicht eingefettet werden, denn der Teig ist recht pur und besteht bereits aus genug Fett.
Können die Formen in die Spülmaschine?
Wir empfehlen die Formen mit der Hand zu waschen, denn das aggressive Spülmittel der Spülmaschine kann die Form optisch angreifen.
Frage zurück:
Würdest Du ein gutes Messer in die Spülmaschine tun?
Wir auch nicht. Ähnlich ist es bei diesen guten Backformen.
Was tue ich, sollte die Backform doch in die Spülmaschine gewandert sein?
Die Verfärbung und die mysteriösen "Fingerabdrücke", die dabei auftreten können, sind im Grunde genommen Bereiche, die teilweise durch Ablagerungen von Schutzfett vor dem Angriff geschützt waren.
Es kann auch ein pulverförmiger Rückstand zurückbleiben, den Du bitte von Hand mit einem nicht kratzenden Scheuerschwamm entfernen solltest.
Es gibt keine praktische Möglichkeit, die Oberfläche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Da es sich jedoch um eine rein ästhetische Veränderung der Oberfläche handelt, die sich nicht nachteilig auf das Backen oder die Gesundheit auswirkt, kannst Du die Form ganz normal weiter verwenden.
Ist backen mit Aluminium gesund
Ja – mit unseren Backformen.
Unsere Backformen werden nämlich während der Produktion “anodisiert” – also in ein elektrolytisches Bad gelegt.
Dieser Prozess verschließt die Poren und man kann bedenkenlos mit den Formen backen.
Wichtig anzumerken ist, dass die Formen nicht beschichtet sind. Es kann also nie etwas abplatzen, das ins Essen gelangen könnte.
#safebaking
Kann ich direkt auf den Backformen schneiden?
Ja.
Ein scharfes Messer kann allerdings Kratzer in der Form hinterlassen, diese beeinflussen aber nicht die Funktion der Form.
Und wie gesagt, es gibt keine Beschichtung, die abplatzen oder abblättern könnte.
Wie steht ihr zum Thema Nachhaltigkeit?
Unsere Backformen werden in Handarbeit hergestellt – und zwar so, dass sie ein Leben lang halten.
Alle Backformen sind bewusst unbeschichtet, werden aber einem Prozess namens “Anodisierung” unterzogen, der das Kernaluminium härtet und versiegelt.
Dadurch entsteht die unverwechselbare Farbe und eine glatte, leicht ablösbare und leicht zu reinigende Oberfläche, die außerdem viel widerstandsfähiger ist und niemals abblättert, Blasen wirft, sich verzieht oder rostet.
Die spezielle Oberfläche unserer Backformen bedeutet, dass sie mit der Zeit ihre eigene natürliche Patina entwickelt.
Das Verwenden unserer Backformen ist einfach und erfüllend; die Freude eines geschätzten Besitzes, der ein Leben lang perfektes Backen verspricht – das ist das ultimative Statement für nachhaltiges Backen.
Wo werden die Backformen hergestellt?
Unsere Backformen werden zu meist von einem ganz tollen handwerklichen Familienbetrieb in England hergestellt.
Wir sagen zu meist, da es ein paar wenige Backformen gibt, die der Hersteller wegen fehlender passender Gerätschaften vor Ort nicht herstellen kann. Dazu gehören beispielsweise die beliebten Muffinformen oder die Kuppel Törtchenformen.
Als Lösung diese wichtigen Backformen hergestellt zu bekommen, hat uns unser Englischer Hersteller einen anderen Hersteller empfohlen, dessen Qualität gleichwertig ist. Er produziert in China.
Da Qualität und Kreativität für uns an erster Stelle stehen, haben wir die Zusammenarbeit begrüßt und sind von der Wertigkeit ebenso überzeugt, wie die Formen, die aus England kommen.
Bietet ihr eine Garantie auf die Backformen?
Ja.
Wir stehen hinter unserer Top Qualität und geben 25 Jahre Garantie auf alle Backformen.
Du hast noch mehr Fragen? Du erreichst uns bei Fragen gerne hier im Chat. Wir antworten meist binnen wenigen Minuten und höchstpersönlich. Alternativ kannst Du uns auch eine E-Mail an post(a)cynthiabarcomi.com schicken und wir helfen Dir dort weiter.
Qualität steht bei uns an erster Stelle. Fast alle Cynthia Barcomi Kitchenware Backformen werden von Hand in England hergestellt. Ein besonderer Partner, mit dem wir seit unserer Gründung in 2009 sehr glücklich zusammenarbeiten.
Weil die Backformen in England mit so viel Handarbeit produziert werden (absolutes Qualitätsmerkmal), bekommen wir von unserem Hersteller aktuell keine riesengroßen Mengen.
Lieferengpässe und die Tatsache, dass auch sie enorme Schwierigkeiten haben entsprechend ausgebildetes Personal zu finden, sind die Gründe dafür.
Umso schöner ist es, wenn man dann doch seine Wunschform abbekommt bzw. eine verschenken kann.Denn eineCynthia Barcomi Kitchenware Backform soll die letzte Backform sein, die Du je kaufen wirst.